Die oststeirische Bezirkshauptstadt Hartberg blickt auf eine sehr bewegte Geschichte zurück. Geschichte schrieb Hartberg auch als die Stadt am 15.05.2009 als die zweite Stadt Österreichs und die 111. Stadt weltweit in das Città Slow – Netzwerk aufgenommen wurde.
Der Ursprung der 1999 begründeten Città Slow-Bewegung liegt in Orvieto, in Italien. Sie stellt eine Erweiterung der Slow Food-Philosophie dar. Während bei SLOW FOOD der Wert des Geschmacks, und somit die Qualität der Lebensmittel im Mittelpunkt steht, umfasst der SLOW-Begriff im städtischen Lebensraum ein "mehr an Lebensqualität". Jene Städte die sich bei der Verwirklichung dieser Ziele profilieren, werden in das internationale Netzwerk der lebenswerten Städte CITTÀ SLOW aufgenommen.
Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt
► Förderung der Biodiversität in der Pflanzen- und Tierwelt
► Innovative Umwelttechnologien zur Schonung der Ressourcen
Stärkung lokaler, regionaler und kultureller Besonderheiten
► Förderung von Handwerk, Kunst & Kultur
► Bewahrung der Eigenart der Stadt
► Pflege von Traditionen und
► deren Integration in die Alltagskultur des 21. Jh.
Zusammenarbeit von Stadt und Land bewusst gestalten
► Weiterentwicklung des sanften Tourismus in der Region
Stadt.Land.Garten
NATUR im GARTEN
Kleine historische Städte